Herzlich Willkommen auf unserer Homepage
Ab September 2023 finden unsere Vereinstreffen im "BundschuhTreff" auf der Bundschuhstrasse 13 in Dresden-Johannstadt statt. Weitere Informationen dazu unter Termine und Anfahrt.
Unsere Vereinswanderung im Vorjahr startete in Pappritz am Fernsehturm. Von dort aus ging es über die Agneshöhe nach Gönnsdorf zur "Rotkrautschänke". Einen Bericht von der Wanderung mit einigen Bildern gibt es im Rückblick.
Philatelie ist nicht nur ein schönes sondern auch ein sehr vielseitiges Hobby. Unsere Mitglieder erzählen, wie sie zum Sammeln gekommen sind, zeigen ihre Lieblingsstücke und schreiben, wie sie sich die Zukunft der Philatelie vorstellen.
Einigen Vereinsmitgliedern ist kein Weg zu weit um eine interessante Briefmarken-ausstellung zu besuchen. Ein altes Sprichwort sagt, "Wer eine Reise macht, der hat auch etwas zu erzählen". Im November 2021 besuchten sie die NOTOS 2021 in Athen.
Für lange feuchtkalte Tage oder als Zeitvertreib für zwischendurch empfehlen wir den Smartphone-Nutzern aller Altersklassen die lehrreiche App "World of Stamps".
Wer Lust auf eine völlig ungezwungene Fachsimpelei unter Dresdner Philatelisten hat, der kann gerne einmal beim Dresdner Philatelistentreff vorbeischauen.
Jedes Jahr führen wir eine Jahreshauptversammlung durch. Die Einladung für die Hauptversammlung 2023 wurde bereits veröffentlicht. Den Jahresbericht unseres Vorsitzenden für das Jahr 2022 können Sie hier nachlesen.
In einer weiteren Rubrik stellen wir ausgewählte Publikationen unserer Mitglieder in den Printmedien vor. Neu darin enthalten ein Artikel über den Flug der "BREMEN" vor 95 Jahren.
Mit freundlicher Genehmigung der Autoren können wir Ihnen auch einige ausgewählte philatelistische Videos & Podcast zeigen.
Philatelistische Beiträge mit Bezug zu unserer Heimatstadt Dresden finden Sie unter dem Thema Dresden-Philatelie. Diesen Punkt wollen wir zukünftig systematisch ausbauen. Neu eingestellt wurde der 8. und damit letzte Teil zu den Dresdner Elbbrücken mit der Waldschlösschenbrücke sowie der dritte Teil zur neuen Serie Dresdner Museen mit dem Museum für Sächsische Volkskunst.
Jeden Monat küren wir eine philatelistische Webseite zur Homepage des Monats.
Für Fragen, Hinweise und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns an die folgende Adresse eine Email: ipv1877dresden@t-online.de
Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten... Zuvor lohnt sich aber noch ein Blick auf unseren:
Beleg des Monats
(vorgestellt von Thomas Wünsche, IPV)
Bei meinen Streifzügen auf den Seiten eines bekannten Internet-Aktionshauses tauchte Ende letzten Jahres ein Angebot mit folgender Artikelbeschreibung auf: "GERMANY 1880 5pf POSTAL CARD FROM COLLN TO DRESDEN ALTSTADT".
amtliche Ganzsache (Postkarte) vom 4.9.1880 von Cölln an der Elbe nach Dresden-Altstadt
Ich wollte schon weiter scrollen, da sah ich, dass auch die Rückseite dieser Karte abgebildet war. Auf der Rückseite befand sich eine Zeichnung, die sofort mein Interesse weckte. Das mit Bleistift gezeichnete Schloss kam mir bekannt vor. Mein Verdacht bestätigte sich mit der Anfangszeile: "Scharfenberg, den 3.9.1880". Ein Abgleich über eine Internet-Bildsuche brachte endgültige Gewissheit - der Absender hatte das Schloss Scharfenberg auf der Rückseite der Karte verewigt. Für wenige US-Dollar konnte ich die Karte ersteigern, musste aber ein wenig warten bis ich den Brief mit der Karte in meinem Briefkasten fand, denn der Anbieter hat seinen Sitz in Singapur...
Rückseite der Postkarte aus Cölln an der Elbe
Nach Weihnachten hatte ich dann mehr Zeit um die Karte etwas genauer zu untersuchen. Die Zeichnung war sehr sauber und machte einen professionellen Eindruck. Den Absender konnte ich nicht entziffern aber die Anschrift war deutlich lesbar: "An Fräulein Claire Neymann". Gruseliger Weise stieß ich bei meiner Suche nach diesem Namen auf eine Totenmaske einer Claire Elisabeth Bantzer, geb. Neymann (1860-1887). Die weitere Beschreibung zu dieser Maske brachte mich dann aber auf die Spur des Absenders: "Claire Elisabeth Bantzer war die erste Ehefrau des Malers und Hochschullehrers Carl Ludwig Noah Bantzer (1857-1941)". Hier schreibt also der junge Carl an seine Geliebte. Sechs Jahre später heirateten die Beiden. 1887 stirbt Claire Bantzer bei der Geburt des gemeinsamen Sohnes Arnold. Der aus Hessen stammende Maler kehrt nach dem Tod seiner ersten Frau nach Hessen in die Schwalm zurück. Nach mehreren Studienreisen wird er 1896 als Professor an die königliche Kunstakademie in Dresden berufen. Einige seiner Werke befinden sich auch in Dresdner Museen - und eines in meiner Sammlung...
Weitere interessante Belege der Vormonate findet Ihr nachfolgend per Klick: